Zum Inhalt springen



Customer Stories

Weshalb unsere Kunden uns vertrauen


Hans-Werner Leenen

Technischer Geschäftsführer, Netzgesellschaft Niederrhein mbH

» Nach Übernahme zweier ländlicher Konzessionsgebiete, die ein hohes Maß an dezentraler Erzeugung aufwiesen, haben wir bereits vor über zehn Jahren das gesehen, was heute auf uns auch in städtischen Netzen zukommt: eine sehr hohe Dynamik mit wechselnden Last- und Einspeisesituationen auf der Niederspannungs-ebene. Da wir keine wirtschaftlichen Lösungen auf dem Markt finden konnten, um eine passende Antwort auf diese Dynamik und Prozesse zu liefern, haben wir unsere Anforderungen den Entwicklern von GridCal in die Bücher geschrieben. Nach rund sechs Jahren Entwicklungszeit digitalisieren wir über 700 unserer Ortsnetzstationen mit der GridCal Systemlösung – das sind über 70 Prozent unseres Gesamtbestandes. Dabei fühlen wir uns durch die aktuellen Entwicklungen im Bereich der Erneuerbaren, der Elektromobilität, aber auch den Aktivitäten großer Verteilnetzbetreiber in unserer Entscheidung absolut bestätigt. «


Bertram Müller

Technischer Leiter, Stadtwerke Mühlhausen GmbH

» Als Stadtwerke Mühlhausen in Thüringen sehen wir uns stetig wachsenden Herausforderungen gegenüber. Zum einen entstehen neuartige Versorgungsaufgaben, mit denen ein Lastanstieg etwa durch elektrische Wärmepumpen und E-Mobilität einhergeht. Zum anderen muss die Integration von erneuerbaren Energieanlagen in bestehende Netzstrukturen gewährleistet werden. Für den Netzausbau und die reale Betriebsführung suchten wir als Stadtwerke Mühlhausen, aber auch als Dienstleister für die Stadtwerke Mühlhausen Netz GmbH, nach Lösungen, um unser Stromnetz intelligent und zukunftssicher auszubauen. Von den GridCal Softwarelösungen der PSInsight GmbH im Zusammenspiel mit den Hardwareprodukten der PQ Plus sind wir begeistert. Jetzt haben wir endlich Lösungen gefunden, um Netzveränderungen zu simulieren und damit den kostenaufwendigen Netzausbau zu sparen. Gleichzeitig werden die Informationen aus dem datengestützten Netzbetrieb sicher auf unseren eigenen Servern abgelegt. Zudem ermöglicht GridCal den verantwortlichen Mitarbeitern jederzeit Zugriff auf ihre Netzdaten. «



Die Netze Solingen setzen nicht nur bei normalen Ortsnetzstationen, sondern auch beim Projekt BOB – Batterie-Oberleitungs-Bus – auf die GridCal Systemlösung, um Energieflüsse in Echtzeit sichtbar zu machen. 


Fachartikel: ew – Magazin für die Energiewirtschaft 


Christian von Kalben

Gruppenleiter Strategisches Asset Management, SWS Netze Solingen GmbH


Auszug aus Projektbericht BOB – „Batterie-Oberleitungs-Bus im Smart-Trolley-System“:


Das Besondere ist die Software, die auf handelsüblicher Hardware innerhalb der Ortsnetzstationen betrieben wird, nach dem dezentralen zellularen Ansatz arbeitet und dabei völlig ohne den Einsatz einer Cloud zu sofortigen Ergebnissen führt. Der Netzbetreiber bleibt dabei von der ersten Minute unabhängig, hält seine Daten selbst vor und kann die gesamte Wertschöpfung der Netzdigitalisierung im Hause behalten. » Das war ein wesentlicher Faktor. Hinzu kommt, dass GridCal unkompliziert bei der Montage und Inbetriebnahme, flexibel, zukunftssicher und leistungsfähig ist. Das hat uns überzeugt und wir haben uns entschlossen, den nächsten Schritt mit PSInsight und GridCal zu gehen «, erläutert Christian von Kalben die Entscheidungsfindung.  


Bernd Rudde

Leiter Netzplanung & Netzdokumentation, SWTE Netz GmbH & Co. KG



» Wir waren auf der Suche nach einem innovativen und zukunftsorientierten System zur Digitalisierung des Stromnetzes. Das konnte GridCal uns bieten. Überzeugt hat uns auch das abgestimmte Preismodell für Netzbetreiber sowie das Preis-Leistungsverhältnis. Die Anwendungen selbst sind für Netzbetreiber ausgelegt und erlauben in Zukunft erforderliche Erweiterungen. […] Wir haben sehr gute und zeitnahe Abstimmungsmöglichkeiten gehabt. Unsere Rückfragen wurden zeitnah und intensiv bearbeitet. […] Die Montage und Parametrierung haben sich als einfach und schnell erwiesen. Die Daten sind schnell verfügbar und können dementsprechend schnell und einfach ausgewertet werden. «




Christoph Zeidler

Bereich Anlagenbau und Instandhaltung, Städtische Werke Netz + Service GmbH

Auszug aus Kundenreferenz-Video: 

» Digitalisierung ist die Zukunft. Wir brauchten ein System, dass wir praktikabel, schnell und vor allen Dingen auch zukunftssicher installieren können. Und da hat uns das System GridCal einfach am besten überzeugt, da es einfach mitwächst und an jeder Stelle flexibel ist. Kernvorteile des Produkts sind die Einfachheit der Installation, (zugleich) aber die Komplexität der Messdaten, die wir hinten rausbekommen. […] Ich glaube, dass das System GridCal eine sehr große Zukunft hat. Ich kenne persönlich kein System, das diese Flexibilität an den Tag legt und derart erweiterbar und modular ist mit so guten, robusten Modulen. Es überzeugt einfach von sich.  «


Matthias Eyrich

Technischer Service Strom, Stadtwerke Eschwege GmbH



Auszug aus Kurzinterview – „Drei Fragen an…“

» Im Fokus steht für uns die Netzoptimierung, um die Netzeffizienz zu steigern und die Netzsymmetrie zu verbessern. Dazu zählt auch, potenzielle Netzengpässe im Voraus zu erkennen. Hintergrund waren unter anderem Netzunsymmetrien, die durch einphasige Wärmepumpen und PV-Anlagen entstanden sind. Dank der Messdaten, die wir mittels der GridCal Nodes von PSInsight in unseren Ortsnetzstationen erheben, konnten wir etwa gezielt die Phasenfolge in einigen Hausanschlusskästen verändern, um die Netzsymmetrie zu verbessern. […] Bis Ende 2024 (sollen) insgesamt 45 Ortsnetzstationen mit GridCal Nodes ausgestattet werden. […] Die GridCal Nodes überzeugten am Ende in allen Punkten, weshalb wir uns für PSInsight als Technologiepartner entschieden. «

Kurzinterview: 50,2 Magazin für Stromversorgung 


Einige unserer Referenzen